Tastaturen klappern, Absätze klackern, Kollegen schwatzen, Telefone klingeln, Smartphones brummen – sich im Grossraumbüro zu konzentrieren, ist nicht immer einfach. Die grösste Ablenkung sind gemäss dem 2018 Workplace Distraction Report

Die Onlineakademie Udemy hat für die Umfrage über 1000 Angestellte befragt und dabei Bemerkenswertes festgestellt: 36 Prozent der befragten Millennials und Generation Z checken während der Arbeitszeit ihr privates Smartphone – und das für mindestens zwei Stunden pro Tag. Huch! Das sind im Minimum zehn Stunden in der Woche, pro Mitarbeiter oder Mitarbeiterin. Insgesamt verbringen laut Erhebung knapp zwei Drittel der Befragten (62 Prozent) rund eine Stunde mit dem privaten Gebrauch des Natels. Unter den Babyboomern ist die Nutzung am geringsten. Rund ein Drittel gibt an, dass sie während der Arbeit ihre persönlichen Geräte nicht benutzen.

Die Millennials stellen die unkonzentrierteste Gruppe dar: 74 Prozent gaben an, sich ständig abgelenkt zu fühlen, was bei 46 Prozent der Befragten dieser Altersgruppe zu fehlender Motivation und bei 41 Prozent zu erhöhtem Stresspegel führt.

Über die Hälfte der Studienteilnehmenden (58 Prozent) gaben an, für ihre Arbeit keine sozialen Netzwerke zu brauchen. Trotzdem besuchen sie diese aus privatem Interesse – hauptsächlich Facebook und Instagram – mehrmals am Tag. Unabhängig von der Altersgruppe belegen die beiden Netzwerke in der Kategorie der Online-Ablenkungen den ersten und zweiten Platz. Dabei gaben 65 Prozent aller Befragten an, dass Facebook sie bei der Arbeit bremsen würde. Dagegen wirkt Instagram mit durchschnittlich neun Prozent direkt harmlos.

Gemäss Umfrage entwickeln die Angestellten häufig selbst Strategien, um den diversen Ablenkungen im Grossraumbüro zu entkommen und sich somit wieder besser auf die Arbeit konzentrieren zu können. 43 Prozent der Teilnehmenden gaben an, das Smartphone während der Arbeitszeit auszuschalten oder zumindest lautlos zu stellen. 30 Prozent hören Musik, um dem Lärmpegel im Büro zu entkommen. Bei akuter Ablenkung wechseln rund 26 Prozent zu leichteren Aufgaben, die weniger Konzentration benötigen.


Umfrage

Und was tun Sie, um der Ablenkung im Grossraumbüro auszuweichen?

 

Schreiben Sie uns Ihre Tipps und Tricks unten ins Kommentarfeld.


→ In Folge II dieses Blogbeitrags finden Sie Tipps und Tricks für konzentriertes Arbeiten.