Raus aus der Ausbildung, rein ins Berufsleben. Nach der KV-Lehre stellt sich vielen die Frage nach dem passenden Lohn und wie man eine erfolgreiche Lohnverhandlung führt.

Das A und O vor einer Lohnverhandlung ist die Vorbereitung. Dabei können folgende Fragen ein guter Einstieg sein:

  • Welchen Lohn darf ich für meinen Berufseinstieg erwarten?
  • Welcher Lohn ist in meiner künftigen Funktion als z.B. Sachbearbeiter:in im Verkaufsinnendienst angemessen?
  • Wie hoch ist der Durchschnittslohn in meiner Branche?
  • Gibt es einen Mindestlohn?
  • Wie bringe ich die in meiner Lehrzeit erworbenen Erfahrungen ins Gespräch ein?
  • Mit welchen Argumenten überzeuge ich erfolgreich?

Sehr gut vorbereitet ins Lohngespräch: In der Lohnberatung zeigt dir unsere Expertin, wo du mit deinem Lohn im Markt stehst, was branchenübliche Löhne sind, wie du deine Erfahrungen überzeugend einbringst und erfolgreich verhandelst.

Step #1: Realistischer Lohn einschätzen

Die Lohnhöhe wird bestimmt durch:

Persönliche Faktoren

  • Alter
  • Erfahrung
  • Funktion

Betriebliche Faktoren

  • Finanzlage des Unternehmens
  • die firmeninterne Lohnstruktur
  • die Betriebsgrösse
  • das regionale Lohnniveau

Beim Einschätzen helfen:

Step #2: Die Lohnverhandlung

Die vorgesetzte Person überzeugt man am besten von der eigenen Lohnvorstellung durch gut begründete Argumente.

  • Sprachdiplome
  • Zertifikate aus Freifachkursen
  • spezielle Informatik-Kenntnisse

Wichtig ist es aufzuzeigen, welchen Mehrwert man dem Unternehmen bringt. Dabei auch unbedingt vorhandene Soft Skills ansprechen und diese Fähigkeiten durch entsprechende Beispiele belegen. Reine Aufzählungen sind eher kontraproduktiv.

Fringe Benefits

Neben dem Grundlohn sollten auch Lohnnebenleistungen, sogenannte Fringe Benefits, angesprochen werden. Beispiele dafür sind Vergütungen wie:

  • Fahrkostenvergütung
  • Vergünstigungen fürs Mittagessen (z.B. «Lunch Checks»)
  • Beitrag an die geplante Weiterbildung
  • Teilzeitmodell
  • Zusätzliche Feier- oder Ferientage

Emotionen

Professionell zu verhandeln, bedeutet:

  • Sachlich zu argumentieren
  • Gefühle aussen vor lassen

How to

Auf die Lohnfrage hin kann gegenüber dem/der zukünftigen Chef:in dargelegt werden, dass unter Einbezug der vorgenannten Faktoren und gestützt auf die orts- und berufsüblichen Löhne sowie die Lohnempfehlungen des Kaufmännischen Verbands für diese Stelle ein Lohn zwischen CHF 60 000.- und CHF 65 000.- pro Jahr (Achtung: Beispielbetrag) angemessen ist.

Lohn ohne Lehrabschluss

Für Lernende, die den Lehrabschluss nicht bestanden haben und deshalb das letzte Lehrjahr wiederholen, empfehlen wir

  • eine Mindestentschädigung von CHF 2000.- pro Monat
  • Kostenübernahme für obligatorische Lehrmittel und Diplome durch den Lehrbetrieb

Der Extratipp: Ab zum Profi

Lohnexpertin Petra Buck berät Berufseinsteiger:innen rund um das Thema Lohn und stellt sicher, dass sie gut vorbereitet ins Lohngespräch gehen.


Erstpublikation am 7.7.2023