Welche Veränderungen kommen infolge von KI auf die Bürowelt zu? Wo liegen die Gefahren bei der Digitalisierung und KI? Wir haben uns zum Gespräch mit Digitalexpertin Sarah Genner getroffen und spannende Antworten erhalten.

Wie bringen Eltern und Lehrpersonen den Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit (digitalen) Medien und KI bei?

Vorleben ist die beste Erziehung. Das bedeutet: Eltern und Lehrpersonen sollten interessiert daran sein, immer wieder Neues dazuzulernen und gleichzeitig dabei eine kritisch-optimistische Grundhaltung zu bewahren. Wer offen und neugierig bleibt, kann mit raschem digitalem Wandel und neuen Tools wie ChatGPT gut umgehen.

Was ist ein «guter Umgang» mit digitalen Medien?

Es ist eine Superkraft zu merken, wann man wie und warum digitale Medien sinnvoll einsetzen kann und wann man es besser sein lässt. Wichtig ist auch, dass ein guter sozialer Umgang vermittelt wird ‒ online wie offline. Wer am Esstisch und im Schlafzimmer offline ist, pflegt Familienzeit, sozialen Austausch mit physisch Anwesenden und gesunden Schlaf. Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung, wenn es um das Limitieren der Bildschirmzeit geht und bei der Einschätzung, ob Online-Quellen vertrauenswürdig sind.

Welche grossen Veränderungen werden Ihrer Meinung nach in den nächsten Jahren infolge KI auf die Bürowelt zukommen?

Wir sind seit Jahrzehnten in der digitalen Transformation der Büro- und Arbeitswelt. Die Tatsache, dass fast alle mit einem Computer arbeiten, dass wir über mobile Geräte immer und überall erreichbar sein können, halte ich derzeit für fundamentalere Veränderungen als das, was zusätzlich mit KI noch kommen könnte. Viele digitale Tools, die wir täglich nutzen, sind längst mit KI angereichert. Klar, was ChatGPT kann, ist beeindruckend. Aber auch da braucht es viel gesunden Menschenverstand, um das Tool sinnvoll
und produktiv einzusetzen.

Wie können wir uns auf diese Veränderungen sinnvoll vorbereiten?

Neugierig bleiben und spielerisch Neues immer wieder ausprobieren. Das bedeutet vor allem auch zu akzeptieren, dass man nie ausgelernt hat und die einzige Konstante der Wandel bleiben wird. Die wissenschaftliche Disziplin der Positiven Psychologie zeigt, dass Menschen, die dankbar sind und die Freude am Lernen bis ans Lebensende lebendig halten können, ein zufriedenes und erfüllendes Leben führen. Ich betone auch immer wieder, dass es wichtig ist, unsere persönlichen Prioritäten zu kennen, uns immer wieder vor Augen zu halten, was uns im Leben, bei der Arbeit oder in einem Projekt wirklich wichtig ist. Ansonsten werden wir durch ständige digitale Ablenkungen und stetigen Wandel verführt, unsere Ziele und Prioritäten aus den Augen zu verlieren.

Ist die kaufmännische Ausbildung bezüglich Medien- und Digitalisierungskompetenz gut aufgestellt?

Insgesamt halte ich die kaufmännische Ausbildung für eine gute und praxisrelevante Ausbildung, die sehr nah am Büroalltag ist. Das duale System ermöglicht den Jugendlichen, in den Betrieben zeitgemässe Technologien kennen und nutzen zu lernen. Mit dem Lehrplan 21 werden nun auch bereits in der Volksschule Medien- und Informatik-Basiskenntnisse vermittelt. Natürlich gilt es auch für KV-Lehrpersonen, sich stetig im Digitalbereich weiterzubilden.

Wo vermuten Sie die grössten Gefahren der voranschreiten den Digitalisierung und von KI? Und wo sehen Sie den grössten Nutzen?

Desinformation und Propaganda machen mir sicher Sorgen. Ich befasse mich auch mit algorithmischen Entscheidungssystemen, die beispielsweise im Bereich Rekrutierung oder Predictive Policing diskriminierende Effekte haben können. Da braucht es viel ethisches Gespür, um den Risiken zu begegnen. Im Gegensatz zu vielen Expertinnen und Experten und klassischen Medien sehe ich keine Gefahr, dass KI uns arbeitslos machen wird. Persönlich habe ich grosses Interesse an Technologie und freue mich auf neue Anwendungen, die Freude machen.


Über die Autorin

Dr. Sarah Genner ist Digitalexpertin, Dozentin,Verwaltungsrätin und Inhaberin der GENNER.CC GmbH sowie Autorin zahlreicher Studien und Publikationen zu digitalen Medien, Digitalisierung, Medien- und Digitalkompetenzen. An der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ leitet sie den Studiengang CAS New Work am Institute for Digital Business.