Unsichere Wirtschaftslage, Sparmassnahmen, Entlassungen, ein Unfall oder eine Krankheit – die Arbeitsstelle oder gar die eigene Arbeitsfähigkeit können oft schneller weg oder beeinträchtigt sein, als wir es für möglich halten. Und dann? Wie geht es weiter? Dieser Blog soll als Wegweiser durch den Dschungel der Amts- und Beratungsstellen dienen und einen kurzen Überblick über das Sozialversicherungssystem der Schweiz verschaffen.

Im Porträt unseres Kollegen Marx Schneiter mit dem Titel «Von den Gleisen ins Büro – wenn Weichen neu gestellt werden müssen», konnten Sie die Geschichte eines Wegs lesen, der von einer Amtsstelle zur nächsten geführt hat – immer begleitet von Unsicherheit und einer gewissen Ratlosigkeit. Marx ist mit seinen Erfahrungen nicht allein. Die Schweiz verfügt über ein engmaschiges Netz von Sozialversicherungen, das den hier lebenden und arbeitenden Menschen und ihren Angehörigen Schutz vor Risiken bietet, deren finanzielle Folgen sie nicht alleine bewältigen können.

 

3 Säulen für Soziale Sicherheit

Das schweizerische System der sozialen Sicherheit baut auf dem 3-Säulen-Prinzip auf. Die staatlichen Sozialversicherungen (AHV, IV, Arbeitslosenversicherung etc.) sind Bestandteil der 1. Säule.

 

Wenn alle Stricke reissen

Die Sozialversicherungen decken in der Regel alle Erwerbsausfallrisiken bei Tod, Invalidität, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Unfall usw. Trotzdem kann es vorkommen, dass Menschen in Notsituationen geraten, welche durch die Sozialversicherungen nicht oder nicht rechtzeitig aufgefangen werden können. Diese Lücke schliesst die Sozialhilfe. Sie bildet das letzte Netz des schweizerischen Sozialsystems.

 

An sich eine gute Ausgangslage. Doch welche staatlichen und unabhängigen Stellen können einem in der jeweiligen Situation weiterhelfen? Im ersten Teil unserer dreiteiligen Serie beschäftigen wir uns mit der Frage: Arbeitslos – was nun?

 

Teil 1: Arbeitslos – was nun?

Die Checkliste

Bild anklicken, um integrierte Direkt-Links zu den Fachstellen verwenden zu können.

Bild anklicken, um integrierte Direkt-Links zu den Fachstellen verwenden zu können.
Bild anklicken, um integrierte Direkt-Links zu den Fachstellen verwenden zu können.

 

 


Fachstellen zum Thema Arbeitslosigkeit / Stellensuche

 

Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV)

Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) sind staatliche Organisationen. Über diese beantragen Sie die Taggelder der Arbeitslosenversicherung (ALV). Zusätzlich unterstützen die RAV im Bewerbungsprozess und beim Finden einer neuen Stelle.

Hier finden Sie das für Sie zuständige RAV.

 

Rechtsberatung

Dürfen die das? Nicht selten stellen sich bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, beim Unterzeichnen eines neuen/geänderten Arbeitsvertrages oder im Zusammenhang mit der Arbeitslosenentschädigung rechtliche Fragen.

Das Team des Rechtsdiensts des Kaufmännischen Verbands Zürich hilft Ihnen gerne, diese zu klären. Für Mitglieder sind sämtliche Dienstleistungen kostenlos. Nichtmitglieder können eine «telefonische Kurzberatung» ebenfalls kostenlos in Anspruch nehmen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Rechtsberatung

 

Praktische Hilfe im Bewerbungsprozess

Die Fachstelle impuls der SAH ist eine politisch neutrale Non-Profit-Organisation. Sie berät Stellensuchende oder Personen in schwierigen Arbeitsverhältnissen und bietet Coaching und Unterstützung im Bewerbungsprozess. Für Stadtzürcher*innen ist das Angebot kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot

 

Unabhängig und unentgeltlich

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA bietet persönliche Beratung und Unterstützung an. Sie wendet sich an Menschen, die von Erwerbslosigkeit, drohendem Arbeitsplatzverlust oder von Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis betroffen sind.

Zur Website der DFA

 

Laufbahn- und Karriereberatung

Wie soll es beruflich weitergehen? Was passt zu Ihnen? Wie können Sie eine berufliche Veränderung angehen? Ist Ihr CV up to date?

Ob Beratung, Interviewtraining oder CV-Check – die Laufbahn- und Karriereexpertinnen des Kaufmännischen Verbands Zürich stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Hier gibt’s weitere Informationen

 

 

Fortsetzung folgt…

In den Teilen 2 und 3 dieses Blogs beschäftigen wir uns mit den Fragen

Unfall / Krankheit – was nun?

Ausgesteuert und ohne Stelle – was nun?