Seit der Bundesrat den Fahrplan für die schrittweisen Lockerungen bekannt gegeben hat, kehren immer mehr Büroangestellte wieder fix an ihre Arbeitsplätzen zurück. Weitere Arbeitgeber bereiten zurzeit die Rückkehr in die Büros unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften vor. Vorbei ist es mit Homeoffice. Doch macht diese Rückkehr zum «Status quo», zum «Davor» wirklich Sinn? Schliesslich haben uns die vergangenen Wochen eindrücklich bewiesen, was in Sachen «hybride Arbeitsformen» möglich ist.
Apropos hybride Arbeitsformen: Sie haben diesen Begriff noch nie gehört? Gut möglich – dafür wohl bereits zahlreiche weitere Begriffe, die flexibles Arbeiten umschreiben oder eine Form von mobiler Arbeit definieren. Verschaffen wir uns zusammen mit Thomas Letsch, Rechtsdienst des Kaufmännischen Verbands Zürich, einen kurzen Überblick:

Auch das Team des Kaufmännischen Verbandes Zürich macht sich derzeit Gedanken, wie eine Rückkehr ins Kaufleuten von Statten gehen könnte – allerdings: Die Zeit im Homeoffice war für uns alle eine wertvolle Erfahrung – und dabei soll es nicht bleiben.
Es gilt, das Positive aus dieser Erfahrung in den «neuen» Alltag mitzunehmen, laufende Entwicklungen nicht zu bremsen und die Art und Weise wie wir zusammenarbeiten wollen, schrittweise an unsere Wunschvorstellung anzugleichen. Klingt kompliziert? Vielleicht ist es das – aber der Weg ist das Ziel. Es wird ein Finden, ein Ausprobieren und Ausloten von Möglichkeiten und Grenzen sein. Wir sind gespannt, welche Herausforderungen uns und den Rest der Arbeitswelt in diesem Zusammenhang in den nächsten Wochen erwarten und halten Sie auf jeden Fall auf dem Laufenden.
Kommentare