Kreativität ist nicht jedermanns/jederfraus Sache. Oder ganz im Gegenteil: Sie und Ihr Team sprudeln nur so vor Ideen, können diese aber nicht auf den Boden bringen? Sowohl für den einen als auch für den anderen Fall gibt es diverse sys­te­ma­tisch-ana­ly­ti­sche Herangehensweisen, sogenannte Kreativitätstechniken. Schauen wir uns doch einige dieser Methoden mal genauer an.

Brainstorming

I know, I know: Kennen wir alle, machen wir alle. Aber machen wir es auch
richtig?

 

 

 

 

 

 

 

Die auf diese Weise gesammelten Ideen werden danach besprochen, die besten/geeignetsten ausgewählt und weiterentwickelt.

Sie hätten das Ganze gerne noch etwas strukturierter? Dann versuchen Sie es mit…

…Brainwriting oder «Methode 6-3-5»

Wie der Name schon sagt, geht es hier ums Schreiben. Weshalb «Methode 6-3-5»? 6 Teilnehmende, schreiben 3 Ideen in Zeitabschnitten von jeweils 5 Minuten nieder. Im Gegensatz zum Brainstorming arbeitet jeder erst einmal für sich. Im Anschluss schickt jeder seine Notizen an den nächsten in der Gruppe weiter, der das Ganze weiter ausführt. Andere Sichtweisen und Ergänzungen kommen hinzu. Kritik ist auch hier erstmal nicht angebracht. Die Ideen werden so lange weitergereicht, bis keine weiteren Bemerkungen mehr hinzukommen. Das Schöne: Man hat eine Menge konkreter Ideen schriftlich festgehalten. Diese können nun so lange diskutiert werden, bis die passende Lösung zum Problem gefunden ist.

Sie sind eher der visuelle Typ? Dann ist….

…Mindmapping

etwas für Sie. Mind Maps sind schon sehr bekannt, doch auf was muss man achten, wenn man sie speziell zur Themenfindung nutzen möchte? Dabei ist wichtig, dass die Ideen nicht nur oberflächlich behandelt werden. Bauen Sie die Vorschläge so weit wie möglich aus, sodass die Verzweigungen am Schluss zu konkreten Plänen führen. Hier ein Beispiel: Sie planen den nächsten Teamevent, Ihnen fällt aber nichts ein, was ihr Team an diesem Tag machen könnte? Egal ob in der Gruppe oder allein, schreiben Sie alle Ideen auf die Ihnen in den Sinn kommen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug? Das ist eine gute Idee, aber noch viel zu ungenau. Lassen Sie sich weitere Verzweigungen einfallen und werden Sie mit Ihren Ideen konkreter um darauf aufbauen zu können.

Sie wissen nicht, ob sich deine Idee umsetzen lässt? Dann hilft Ihnen die….

…Walt Disney Methode

Diese Methode ist ein Rollenspiel, bei der Sie sich in der Gruppe in die Rolle des Träumers, des Realisten und des Kritikers versetzen. Aus der Perspektive Ihrer Rolle betrachten Sie die gefundene Idee. Wenn Sie alleine sind, dann versetzen Sie sich schrittweise in alle Rollen. Als Träumer ist es Ihre Aufgabe, Visionen zu entwickeln ohne sich Grenzen zu setzen oder auf Vorgaben zu achten. In der Rolle des Realisten, überlegen Sie sich, wie Vorschläge umgesetzt werden können und entwerfen konkrete Handlungspläne. In der Rolle des Kritikers, sprechen Sie Gefahren und Risiken bei der Umsetzung an. Wenn die Walt Disney Methode durchgespielt ist, konnten Sie eine Idee erarbeiten und zusätzlich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

Ein Hoch auf Trial and Error

Wie im ganzen kreativen Prozess gilt auch bei den Kreativitätstechniken: Ausprobieren! Einfach mal machen und sehen, wohin einen die Fanatasie führt. Trial and Error sind nach unserer Erfahrung eine treibende Kraft. Richtig, das kostet Zeit und dieser Faktor spielt oft eine grosse Rolle, aber die Zeit und die Möglichkeit, neue Dinge auszuprobieren ist eine Investition mit steiler Lernkurve und umso kreativeren Ergebnissen – ganz nach dem Motto: «Don’t think outside the box, think like there is no box!»


Welche Kreativitätstechniken wenden Sie und Ihr Team an?

Wir sind gespannt zu hören, wie Ihr Team kreative Ideen entwickelt. Jetzt kommentieren!


PS: Die vorangehende Aufzählung der Kreativitätstechniken ist nicht vollständig und hat auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es geht darum, einen Einblick in verschiedene Herangehensweisen zu geben.