Bewerbungen via SMS oder Social-Media-Kanälen sind auf dem Vormarsch. Und mit der Digitalisierung zieht nun auch die elektronische Rekrutierung von Mitarbeitenden in die HR-Büros ein. Was bedeutet das für den Aufbau Ihres Lebenslaufs? Sieben Tipps, wie Sie Ihren CV roboterfreundlich gestalten.
- Schlüsselbegriffe aus der Jobausschreibung auflisten (z.B. Stellenbezeichnung).
- Roboter mögen Listen. Deshalb: Listen Sie alle Informationen zum Werdegang auf – Name des ehemaligen Arbeitgebers, Position, Zeitraum und vor allem: Qualifikationen.
- Keine Abkürzungen. Titel und Jobbezeichnungen ausschreiben.
- Gängige Schriftarten wie Arial, Verdana oder Tahoma verwenden. Korrekte Zeichensetzung, keine Druckfehler!
- Keine Grafiken, Bilder, Tabellen, Kopfzeilen oder spezielle Formatierungen.
- Doc-Format wählen. Manche Lebenslauf-Filterprogramme können kein PDF lesen.
- Lebenslauf gerne ausführlich formulieren. Dem Computer ist es egal, wie lang die Bewerbung ist.
Weitere Informationen zum Thema Bewerbung 2.0 und zur Vermessung der Mitarbeitenden finden Sie im Artikel aus dem Magazin Wir Kaufleute März / April 2017.
Die Laufbahn- und Karriereberatung des Kaufmännischen Verbandes Zürich unterstützt Sie bei Ihrer Bewerbung. Vereinbaren Sie einen Termin, unsere Expertinnen beraten Sie kompetent und Ihren Bedürfnissen entsprechend.
Kommentare