Wo Bildung, Beruf und Innovation zusammenfinden, steckt ein starkes Netzwerk dahinter. Der Kaufmännische Verband Zürich (kfmv Zürich) arbeitet mit Partnerorganisationen zusammen, um kaufmännischen Berufsleuten hochwertige Möglichkeiten anzubieten. Dank verschiedener Kooperationen treibt der kfmv Zürich Entwicklungen aktiv voran – und verschafft seinen Mitgliedern Zugang zu Bildung, relevanten Angeboten und wirkungsvoller Mitbestimmung.

Von der Grundbildung bis zur höheren Berufsbildung

Die Wirtschaftsschule KV Zürich ist mit rund 3 800 Lernenden die grösste kaufmännische Berufsschule der Schweiz – und ein tragender Pfeiler der dualen Berufsbildung. Als Mitglied des Vereins Wirtschaftsschule KV Zürich engagiert sich der Kaufmännische Verband Zürich gemeinsam mit dem Kaufmännischen Verband Schweiz für eine zukunftsfähige Ausbildung. Dank dieser Trägerschaft stellen wir die Qualität und Ausrichtung einer Bildung sicher, die mit den Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts Schritt hält.

Zudem ist der kfmv Zürich Eigentümer der KV Business School Zürich AG, die jährlich 5 000 Studierende weiterbildet. Sie zählt zu den grössten Weiterbildungsinstitutionen der Schweiz im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich. Mit ihrem praxisnahen Angebot stärkt sie die berufliche Weiterentwicklung in allen Karrierephasen.

Die Controller Akademie AG, an welcher der Kaufmännische Verband Zürich beteiligt ist, hat zum Ziel, hochwertige Weiterbildung im Finanz- und Controlling-Bereich voranzubringen. Sie zählt zu den führenden Anbieterinnen von Rechnungslegungs- und Controlling-Studiengängen auf oberster Ebene der Höheren Berufsbildung. Die Aktiengesellschaft wurde im Jahr 2000 vom kfmv Zürich und SwissAccounting (ehemals veb.ch) gegründet.

Arbeitnehmende und Unternehmen verbinden sich

Der Kaufmännische Verband Zürich ist Investor und strategischer Partner der Work-ID AG: das Skills-basierte Ökosystem für den Schweizer Arbeits- und Bildungsmarkt, das Menschen und Unternehmen passgenau zusammenbringt. Das Produkt Skills-Manager ist ein Werkzeug für Unternehmen, das zeigt, wer fachlich und menschlich zu ihnen passt. Dank des Skills-Managers kennen Unternehmen alle Skills, die heute in ihrer Organisation vorhanden sind. Sie wissen, welche Skills morgen fehlen könnten und wo sie diese finden. Sie sehen, wo intern das nächste Talent schlummert, und welche Weiterbildung dieser Mensch braucht, um sich zu entfalten.

Für Arbeitnehmende kommt in Kürze die Work-ID auf den Markt: ein digitaler Skills-Ausweis, der ein Arbeitsleben lang mitwächst. Arbeitnehmende machen damit sichtbar, was sie können und was ihnen wichtig ist. Die Work-ID wird voraussichtlich ab Mitte September 2025 verfügbar sein.

Aktiv im Dialog mit Politik und Wirtschaft

Nicht nur in der Bildung, auch in der Berufspolitik bringt sich der kfmv Zürich wirkungsvoll ein: Der Verband vertritt die Interessen der Arbeitnehmenden in verschiedenen Gremien auf regionaler Ebene. Der Kaufmännische Verband Zürich setzt sich als Sozialpartner für Anstellungsbedingungen ein, die über das gesetzliche Minimum hinausgehen.

Gemeinsam mehr erreichen

Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Kaufmännischen Verband Schweiz fliessen Anliegen aus Zürich auch in nationale Diskussionen ein. Ob bei Entwicklungen in der Berufsbildung oder der politischen Positionierung in arbeitsmarktrelevanten Themen ‒ der Verband sorgt dafür, dass die Stimme der kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufswelt gehört wird.

Berufliche Entwicklung gelingt dort am besten, wo Menschen, Bildungseinrichtungen und Organisationen zusammenwirken. Diese Trägerschaften sind Ausdruck eines starken Engagements: Der kfmv Zürich schafft Verbindungen und stärkt seine Mitglieder mit einem Netzwerk, das unterstützt, weiterbildet und inspiriert. Als Mitglied sind Sie Teil davon. Gemeinsam gestalten wir Perspektiven ‒ gemeinsam sind wir Zukunft.