Laut dem Gender Gap Report 2020 dauert es noch knapp 100 Jahre bis eine Gleichstellung zwischen den Geschlechtern weltweit erreicht wird. Schaffen wir es in der Schweiz früher?

Die Frage nach dem „Warum“ dürfte mittlerweile beantwortet sein. Für die Wirtschaft und Gesellschaft ist eine Gleichstellung zwischen den Geschlechtern fundamental wichtig. Immerhin sind 50% der Weltbevölkerung Frauen – sie und ihre Talente nicht zu fördern, wäre eine vergebene Chance für alle Beteiligten.

 

Der Gender Gap Report 2020

Gemäss dem Gender Gap Report 2020, welcher im Zuge des diesjährigen WEF veröffentlicht wurde, sind wir noch weit davon entfernt, eine Gleichstellung zu erreichen. Genau gesagt: 99.5 Jahre im weltweiten Schnitt. Ein kleiner Lichtblick: In Westeuropa findet der grösste Fortschritt statt – eine Gleichstellung dürfte «bereits» in 54 Jahren zu erwarten sein.

 

Wer führt das Feld an?

Es mag wenig verwundern, dass die nordeuropäischen Ländern das Feld dominieren. Als Gewinner geht Island hervor und das bereits zum 11. Mal. Dicht folgend Norwegen und Finnland auf den Rängen 2 und 3. Unter den Top 10 befinden sich auch die Länder Schweden, Nicaragua, Neuseeland, Irland, Spanien, Ruanda und Deutschland. Die Schweiz muss sich mit Rang 18 von 153 zufrieden geben.

 

Was sagt die Expertin?

Alkistis Petropaki unterstützt mit Ihrer Organisation Advance Firmen, welche den Frauenanteil in ihrem Management erhöhen wollen. Im Rahmen unserer 10. Impulstagung am GDI Rüschlikon konnten wir Frau Petropaki zum Interview treffen. Sie zeigt auf, was es braucht, damit wir in der Schweiz von Gender Equality sprechen können.

 


Über Advance

Die Mission von Advance ist es, den Frauenanteil in Führungspositionen bei Schweizer Unternehmen mit einer Reihe von konkreten Massnahmen laufend aktiv zu erhöhen. Advance konnte als Organisation bereits ein Netzwerk von über 100 Schweizer Firmen aufbauen, welche den Frauenanteil in Führungsfunktionen erhöhen möchten.