Stress gehört in unserem durchgetakteten Alltag dazu: Noch schnell ein Telefonat mit einem Kunden, das SMS beantworten, das Abendessen einkaufen und ab ins Fitnessstudio… Die Zeit ist immer knapp, die Pendenzenberge hoch! Abends fühlen wir uns ausgepumpt und sinken völlig erledigt ins Bett!

Stress kann durch verschiedene Einflussfaktoren entstehen, wie beispielsweise ständiger Termindruck, Lärmbelastungen, Beziehungskonflikte, hohes Arbeitsvolumen, ständige Erreichbarkeit, finanzielle Sorgen, Erfolgsdruck, etc. Das Stressempfinden ist jedoch sehr individuell und subjektiv. Was für die Teamkollegin eine spannende Herausforderung ist, empfindet man selber als Stress.

Um gesund zu bleiben, ist es daher wichtig, einen guten Umgang mit Stress zu finden. Diese 4 Tipps sollen Ihnen dabei helfen:

Was löst bei mir Stress aus?

Was belastet Sie im privaten und beruflichen Umfeld? Sprechen Sie Konflikte an und klären Sie Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Geschäft. Sind Sie mehrfach belastet mit Familie und Job? Holen Sie sich Unterstützung und Entlastung für den Haushalt, die Pflege von Angehörigen oder die Kinderbetreuung.

Analysieren Sie die Stressfaktoren, die auf Sie einwirken. Je besser Sie wissen, was bei Ihnen Stress auslöst, desto einfacher können Sie diese «ausschalten».

Wie verhalte ich mich bei Stress?

Reflektieren Sie Ihre persönlichen Denk- und Verhaltensmuster: Wie bewerte ich Stress? Bin ich Optimistin oder bin ich eher negativ eingestellt? Ist das Glas immer halbleer oder auch mal halbvoll? Muss immer alles perfekt sein oder lasse ich auch mal halbfertige Lösungen zu? Ziehe ich mich zurück und falle in eine Opferrolle? Hole ich mir Unterstützung und mache Lösungsvorschläge?

Wenn Sie sich selber gut kennen, können Sie unbewusste Denk- und Verhaltensmuster aufdecken und verändern. Investieren Sie Zeit in Selbstreflexion und Ihre persönliche Weiterentwicklung – es lohnt sich!

Wie kann ich mich vom Stress erholen?

Was gibt Ihnen Energie, was lädt Ihre Batterien wieder auf? Was macht Ihnen Freude, wie können Sie entspannen? Welche Hobbies oder Interessengebiete haben Sie?

Aktivieren Sie Ihre Ressourcen und finden Sie heraus, was Ihnen gut tut und wie Sie abschalten können!

… und zum Schluss: Prävention ist der beste Schutz vor Stress

  • Nehmen Sie sich Zeit für Familie, Freunde, Ihre Hobbies, sich selber oder auch den Austausch im Team!
  • Bleiben Sie gesund durch körperliche und mentale Fitness: Joggen, Radfahren, Schwimmen, oder Entspannungsübungen.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen und achten Sie auf genügend Schlaf!
  • Lernen Sie auch mal «nein» zu sagen und grenzen Sie sich ab!

Unsere Angebote für Sie:

Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserem Merkblatt oder vereinbaren Sie gleich einen Termin für eine Standortbestimmung bei unseren Experten von der Laufbahn- und Karriereberatung. Der Kaufmännische Verband Zürich bietet seinen Mitglieder zudem eine Psychologische Beratungsstelle an.